Physiotherapie

Der Körper ist ein Gesamtwerk, nichts kommt isoliert einfach so daher: Alles hängt zusammen – dass ist das Prinzip des ganzheitlichen Denkens.

Andreas Vierbach,
Physiotherapie

Beispiele

  1. Gibt es  Zusammenhänge zwischen Kieferproblemen und Verdauungsstörungen?
    Ja, das wäre möglich, wenn die Faszienspannung im Kiefer-Nackenbereich so hoch ist, dass der Nerv, der das Verdauungssystem versorgt, in seiner Austrittsstelle irritiert wird.
  2. Kann eine Herzoperation Nackenschmerzen verursachen?
    Natürlich, da sich die Spannung im OP-Bereich über die Herzbänder auch in den Nacken übertragen kann.
  3. Kann eine chronische Verstopfung Kreuzschmerzen verursachen?
    Auch das ist möglich, da die Organe am Bewegungsapparat befestigt sind.

Vieles ist möglich, deshalb ist ein genauer Befund ebenso wichtig, wie die unterschiedliche Herangehensweise in der Therapie.

Ziel der Physiotherapie

Das Ziel der Physiotherapie ist es, Spannungen und Schmerzen in der betroffenen Regionen  zu lösen, Dysbalancen auszugleichen und den Gesamtorganismus hilfreich zu beeinflussen. Dadurch kann der Körper seine Stärke und Vitalität wieder aufbauen.

Rückenschmerzen: Arbeiten mit den Händen
Einblick in meine Arbeit als Physiotherapeut.

Therapie-Ablauf

  • genaue Anamnese
  • Anwendung physiotherapeutischer Behandlungstechniken
  • Erarbeiten eines spezifischen Übungskonzeptes
  • Verlaufskontrolle